In der Lübecker Altstadt verschandeln zunehmend Graffitis die Hauswände und Eingangsbereiche. Mülltonnen stehen unabgeholt auf den Gehwegen und Radfahrer scheren sich um rein gar nichts mehr. Nur die Autofahrer werden in schöner Regelmäßigkeit zur Kasse gebeten – und das obwohl sie jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit im Stau stehen. Doch eigentlich sind wir ja alle selbst Schuld. Wer hat schließlich die scheinbar so unfähigen Politiker gewählt? Auf Nachfrage bei der Stadt weist der Bürgermeister jedenfalls alle Vorwürfe als unbegründet zurück.
Antwort Lindenau: Graffitis an städtischen Gebäuden werden angezeigt (Sachbeschädigung) und regelmäßig entfernt.
Was unternimmt die Stadt gegen Graffiti-Sprayer, die bereits sanierte Altstadt-Gebäude verschandeln?
Antwort Lindenau: Müll wird entsprechend der Abfuhrkalender abgeholt. Leider kommt es immer wieder vor, dass die Tonnen überfüllt werden, beziehungsweise zusätzlich Müll nebenbei abgelagert wird. Hier können wir nur an die Bürger/innen appellieren, diesen Müll auf einem der Wertstoffhöfe zu entsorgen.
Auf die Rückfrage der Redaktion, warum denn ausgerechnet der zentral gelegene Wertstoffhof in der Kanalstraße geschlossen worden sei, hieß es lapidar, dieser „war zu klein“.
Wann wird sich die Baustellen-Situation in der Stadt verbessern?
Antwort Lindenau: Im Zuge der infrastrukturellen Sanierungsarbeiten sind Baustellen und damit einhergehende Verkehrsbehinderungen leider unvermeidbar. Ziel aller Maßnahmen ist es, die Mobilität für die Zukunft zu gewährleisten. Selbstverständlich wird jede Baumaßnahme dahingehend geprüft, die Beeinträchtigungen für alle Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten.