Rund 6.200 Besucher sahen die Museumsnacht 2025. Los ging es schon am Nachmittag mit dem neu eingeführten Museumsbus. Dies ermöglichte der Verein Historischer Stadtverkehr Lübeck e.V., der alle Kulturorte miteinander verband und die Besucher kostenlos zwischen Lübeck, Herrenwyk und Travemünde fuhr. Mit mehr als 80 teilnehmenden Kulturorten und Partner, darunter erstmalig auch in Travemünde, bot die diesjährige Museumsnacht schon ab 15 Uhr ein vielfältiges Programm. Viel Zuspruch bekamen die gesellschaftspolitischen Formate zum Thema Freiheit, darunter Politik-Talks mit der Museumsdirektorin des Buddenbrookhauses, Dr. Caren Heuer, die Lesungsformate auf der Gartenbühne des Günter Grass- und Willy-Brandt-Hauses sowie diverse Workshops. Die Programmpunkte mit Musik und Tanz kamen beim Publikum besonders gut an. Bereits bei der offiziellen Eröffnung am Holstentor sorgte der Frauenchor Great King Kate für Gänsehaut. Ein Highlight war die renommierte Musikproduzentin und DJane Oda Haliti, die sowohl mit einem Musik-Set am Holstentor als auch mit einer künstlerisch-politischen Performance in der Katharinenkirche begeisterte. Darüber hinaus gab es eine 80iger Party und jede Menge Techno im Europäischen Hansemuseum. Zum Abschluss der 23. Lübecker Museumsnacht zog der Leitende Direktor der Lübecker Museen, Dr. Tilmann von Stockhausen, ein durchweg positives Resume: „Die Lübecker Museumsnacht spiegelt wie keine andere Veranstaltung die kulturelle Vielfalt der Hansestadt Lübeck wider – in diesem Jahr, mit der Ausweitung des Programmschwerpunkts von der Altstadtinsel bis hin nach Travemünde-Strand, mehr als je zuvor. Dank des Museumsnachtshuttle-Services waren alle Kulturorte eng miteinander verbunden und sorgten für eine einmalige Kombination aus Programmvielfalt und Gemeinschaftsgefühl.“ Die nächste Lübecker Museumsnacht ist am 29. August 2026 geplant.
Lübecker Museumsnächte
